Der Senat stellt den gewählten Vorstand der WaKaGe dar.
Aktuell wird er vertreten durch:
… auch auf dem Bild – Hofsängerin Linda Weissink
Der Senat trägt die Verantwortung für die WaKaGe. Die Organisation der Saalfeste gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Koordination der Termine des amtierenden Prinzen.
Der Präsident vertritt die WaKaGe nach außen und präsentiert den Verein in der Öffentlichkeit.
Der Prinz wird vom Hofmarschall begleitet, der auch die Planung der prinzlichen Aktivitäten koordiniert.
Die Senatoren stehen als Team gemeinsam für die Karnevalisten der WaKaGe und für alle anderen Narren in und um Warendorf als Ansprechpartner zur Verfügung.
In gemeinsamen Sitzungen mit den Formationsführern werden Neuerungen und Ideen diskutiert und in die Planung zukünftiger Feste und Veranstaltungen integriert. Neben der Organisation des Warendorfer Karnevals kommt die Geselligkeit im Senat nicht zu kurz. Denn auch für die Senatoren der WaKaGe gilt: „Die schönste Zeit im Jahr ist Karneval“
„Elf Männer im Smoking, elf Herren von Welt……..“
so heißt es im Formationslied des Warendorfer Elferrates. Diese Formation, die im Jahre 1889 erstmals geschichtlich erwähnt wurde, ist mit Abstand die dienstälteste Formation der WaKaGe.
Der Elferrat kann mit Fug und Recht behaupten, maßgeblich die Geschicke der Warendorfer Karnevalsgesellschaft bestimmt zu haben. Aus seinen Reihen sind sie hervorgegangen, die großen Karnevalisten, die zu hohen und höchsten Ehren aufgestiegen sind. Der Elferrat hat sich dadurch immer wieder neu finden müssen und hat auch gegen manche „moderne“ Veränderung ankämpfen müssen. Aber Traditionsbewusstsein, geleitet von jener oft beschriebenen helfenden und verstehenden Freundschaft, und die Pflege karnevalistischen Brauchtums sollte das Schiff des Elferrates immer auf den richtigen Kurs halten.
Frohsinn und geselliges Miteinander zu verbinden wie auch Freundschaften nach innen und außen zu Garden oder anderen Gesellschaften zu pflegen, das ist seit nunmehr 118 Jahren das Ziel des Elferrates der Warendorfer Karnevalsgesellschaft.
Aus den Reihen des Elferrates erklommen bisher 15 Männer den höchsten karnevalistischen Thron, den man erreichen kann: Sie wurden zum Prinz Karneval in Warendorf proklamiert.
Liebe Karnevalsfreunde (Freunde des Karnevals),
die so genannte „5.Jahreszeit“ hat es uns Jecken angetan. Wir sind die Prinzengarde des Warendorfer Karnevalsprinzen und begleiten ihn auf Schritt und Tritt. Während der „tollen Tage“ sind unzählige Termine zu bewältigen, und es gibt Tage, an denen es fast unmöglich scheint, dem Terminplan gerecht zu werden. Aber auch diese Situationen werden innerhalb der großen WaKaGe-Familie gelöst. Natürlich mit dem entsprechenden Humor und der Heiterkeit, um Freude und Spaß in allen Säälen zu verbreiten.
Während der „karnevalslosen Zeit“ geht es zwar ruhiger zu, und trotzdem haben wir auch hier sehr viele Termine, um auf der einen Seite die bevorstehende Session vorzubereiten oder aber um gemeinsam mit den Gardisten andere Events zu besuchen. Wie man sieht, wird es in unseren Reihen nicht langweilig, im Gegenteil. Das ständige Miteinander tut der Gemeinschaft sehr gut und ist jedes Jahr aufs Neue unsere Basis für das karnevalistische Treiben in der neuen Session.
Vielleicht bist Du ja auch ein Jeck und in dir stecken ungeahnte Potenziale!?
Als Prinzengarde ist die Truppe rund um den Prinzen eine eingeschworene Gemeinschaft, die jedoch gern neue Mitglieder in ihren Reihen begrüßt. Daher kann sich jeder, der auch gern die roten Farben tragen möchte, unverbindlich bei einem der Vorstandsmitglieder melden, um Näheres zu besprechen.
3x Helau
Eure Prinzengarde
Die JuKa 441 wünscht allen Jecken ein dreifach kräftiges Helau!
Auch wenn dieses Jahr vieles anders war als sonst, ist es doch mit einer bunten und fröhlichen Karnevalszeit gestartet. Nachdem sich unser Oberhofsänger die amtierenden Prinzen viele Jahre aus nächster Nähe ansehen konnte, beschloss er nun das Narrenzepter auch einmal selbst in die Hand zu nehmen. So wurde am 18.01.2020 gegen 23.35 Uhr Frank I. „das Sangesoriginal vom Josephs-Hospital“, der nebenbei bemerkt seine ersten karnevalistischen Gehversuche in der Juka machte, zum Prinzen gekürt. Dies war der Beginn einer wundervollen und unbeschwerten Session. Auf diesen Höhepunkt sollten noch viele weitere großartige Feste und Rundtouren folgen. Doch der Aschermittwoch kommt meist schneller als es einem als Karnevalist lieb ist.
Obwohl leider einige unserer Highlighttermine, wie die Fahrt in den Mai und unsere jährliche Juka-Tour dieses Jahr nicht stattfinden konnten, gab es doch einige schöne Programmpunkte. So wurde im Sommer eine kleine interne Radtour mit Schnitzeljagd veranstaltet, bei der es karnevalistische Rätsel zu lösen galt, um die festlich dekorierte Location zu finden. Bei strahlendem Sonnenschein wurden feinste Cocktails, wie Korncola, am Planschbecken gereicht und die entsprechende Grundlage kam vom Grill.
Auf unsere Versammlung konnten wir mit großer Freude einen neuen, jungen und motivierten Jecken in die Juka 441 aufnehmen. Sein Nachname ist im Warendorfer Karneval schon allseits bekannt. Johannes Frohne, der Sohn von Tom Frohne, der es nach seinem 18. Geburtstag kaum erwarten konnte, endlich die blaue Uniform anzuziehen, ist nun ein stolzes Mitglied der WaKaGe-Familie.
Auch wenn der Karneval in diesem Jahr etwas anders stattfinden wird, als wir es gewohnt sind, freuen wir uns dennoch auf die anstehende 5. Jahreszeit. Denn Karneval besteht nicht nur aus großen Festen und Partys. Karneval ist eine Lebenseinstellung.
In diesem Sinne wünschen wir allen Narren eine gesunde und fröhliche Karnevalszeit 2021!!!
Die Juka 441
Wie der Name schon ausdrückt, handelt es sich hier um den freundschaftlichen Zusammenschluß ehemaliger Prinzen, oder anders ausgedrückt: Geballte Prinzenmacht tritt auf. Kraft ihres Prinzenamtes sind zur Zeit 36 ehemalige Prinzen (nicht alte Prinzen) in dieser Gemeinschaft vereint. Zu ihrer originären Aufgabe zählt in jedem Jahr die Suche und Auswahl des richtigen Prinzenkandidaten. In absolut hermetisch abgeriegelten Räumen finden die Konferenzen statt, bis der Großfürst der ehemaligen Prinzen bekannt gibt.
– Wir haben die Wahl getroffen, wir haben für die nächste Session einen neuen Prinzen –
Nun heißt es Wahrung dieses Geheimnisses bis zum Einzug der neuen Tollität im Verlauf der jährlich Mitte Januar stattfindenden Prinzenproklamation, übrigens ein Fest der Spitzenklasse.
Als Sprecher der Gemeinschaft der ehemaligen Prinzen wurde Peter Steinkamp gewählt, ihm zur Seite steht Thomas „Ömpe“ Wörmann.
Das große WaKaGe-Ballett kann wirklich als das Aushängeschild der WaKaGe gesehen werden. Zur Zeit besteht diese Tanzformation aus 27 Mädchen, die es geschafft haben, in die obere Spitzenklasse im Karnevalstanz in Westfalen aufzusteigen. Buchungen für Veranstaltungen aller Art, nicht nur im Karneval, das ganze Jahr über, machen die Klasse dieses Balletts deutlich. Großartige Erfolge im hiesigen Raum wie auch auf Meisterschaften zeichnen die hervorragenden Tanzkünste dieser Gruppe aus. Im Jahre 2008 wurde das Ballett wiederholt (nach 2001 & 2006) zur großen Karnevalsfernsehsendung vom WDR eingeladen.
In der Gruppe der Flöckchen sind Mädchen vereint im Alter von 10 – 16 Jahren. Sehr oft aufsteigend aus der Gruppe der Hüpfer bringen diese Mädchen schon Erfahrung im Tanz mit und werden weiter geschult und trainiert auf sportlichen Tanz, Mimik, Gestik und Ausstrahlung.
Hierbei handelt es sich um Mädchen im Alter von 6 – 10 Jahren, die mit viel Einfühlungsvermögen aufbauendem Training an den karnevalistischen Tanz herangeführt werden.
Hierbei handelt es sich um Mädchen im Alter bis zu 6 Jahren, die mit viel Einfühlungsvermögen an den karnevalistischen Tanz herangeführt werden.